Das 15-tägige Seminar „Sachverständigen – Sach.- u. Haftpflichtschäden an Gebäuden“ ist praxisnah und mehrwertorientiert gestaltet, um den Teilnehmern fundiertes Wissen und anwendungsorientierte Fähigkeiten zu vermitteln. Jede Moduleinheit behandelt wesentliche Aspekte des Sachverständigenwesens – von der Gutachtenerstellung und rechtlichen Grundlagen bis zu spezifischen technischen und versicherungstechnischen Themen.
Um die Flexibilität für die Teilnehmer zu erhöhen, bieten wir nach jedem Modul eine Zwischenprüfung an. Diese ermöglicht es, je nach Wissensstand und beruflichem Hintergrund, gezielt an relevanten Inhalten teilzunehmen und so Kosten sowie Lernaufwand zu reduzieren. Das Erreichen von mindestens 80 % in den Zwischenprüfungen berechtigt zur Teilnahme an der Abschlussprüfung.
Teilnehmer können somit die jeweiligen Kostenanteile der Module einsehen und durch die Teilnahme an den Zwischenprüfungen entscheiden, ob sie Module überspringen möchten. So lässt sich die Teilnahmezeit individuell anpassen und gegebenenfalls Seminarteilkosten einsparen.
Zusätzliche Vorteile:
Frühbucherrabatt: 15 % Nachlass bei Voranmeldung.
Praxisorientierte Inhalte: Höchster Mehrwert für Ihre berufliche Praxis.
Für weitere Informationen oder Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Melden Sie sich noch heute an und starten Sie Ihre Qualifikation als Sachverständiger!
Qualitätssicherung und Anerkennung:
Dieses Seminar wird im Frühjahr vom GDV auf Brauchbarkeit und Nutzen geprüft – ein Gütesiegel, das die Qualität unserer Ausbildung bestätigt. Besonders stolz sind wir auf die Partnerschaft mit der DEKRA Claims, die unsere Module bereits für die Schulung ihrer festangestellten Mitarbeiter einsetzt.
Seminarübersicht und Kosten Das Seminar ist in drei Module unterteilt. Sie können frei wählen, welche Module Sie belegen möchten. Die Kosten richten sich nach den von Ihnen gewählten Modulen (Prüfungsgebühren sind separat und werden nicht in den Modulpreisen aufgeführt).
Modul 1: Sachverständigenwesen (4 Tage)
Inhalte: Grundlagen des Sachverständigenwesens, Arten von Sachverständigenaufträgen, Aufbau eines Gutachtens, professionelles Verhalten.
Kosten: 1.200 € brutto
Modul 2: Versicherungsrecht (5 Tage)
Inhalte: Versicherungsvertragsgesetz, Schadensregulierung, Haftungsprüfung, Praxisübungen.
Kosten: 1.500 € brutto
Modul 3: Technik (5 Tage)
Inhalte: Baukonstruktion, bautechnische Schadensanalyse, Dokumentation und Praxisübungen.
Kosten: 1.500 € brutto
Zwischen- und Abschlussprüfungen Jede Zwischenprüfung ermöglicht es Ihnen, Ihr Wissen zu validieren und ist Voraussetzung für die Teilnahme an der finalen Abschlussprüfung. Wichtig: Sie können sich auch ohne Teilnahme am Modul zur Zwischenprüfung anmelden. Wenn Sie 80 % oder mehr erreichen, wird das Ergebnis anerkannt und Sie sind für die Abschlussprüfung zugelassen.
Abschlussprüfung und Zertifizierung (1 Tag)
Kosten: 450 € brutto
Zusätzliche Vorteile:
Frühbucherrabatt: 15 % Nachlass bei Voranmeldung.
Praxisorientierte Inhalte: Höchster Mehrwert für Ihre berufliche Praxis.
Für weitere Informationen oder Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Melden Sie sich noch heute an und starten Sie Ihre Qualifikation als Sachverständiger! [Anmeldeformular aufrufen]
Unterkunft:
Für eine angenehme und konzentrierte Seminarteilnahme bieten wir Übernachtungsmöglichkeiten direkt im Bildungszentrum an. Die Preise liegen bei 52 € pro Nacht im Einzelzimmer und 65 € pro Nacht im Doppelzimmer.
Wenn Sie bereits einen Tag vor Seminarbeginn anreisen, geben Sie dies bitte bei der Anmeldung an, damit wir Ihre Unterkunft entsprechend einplanen können.
Nutzen Sie die Chance, sich praxisnahes Fachwissen auf hohem Niveau anzueignen und sich zum qualifizierten Sachverständigen weiterzuentwickeln.
Seminarformat:
- Dauer: 14 Tage
- Seminarzeiten: 8:30 – 16:30 Uhr (inkl. Pausen)
- Kosten: 4.200,- € (inkl. MwSt.)
- Prüfungsgebühr: 450,- € (inkl. MwSt.)
- Ort: Bildungsherberge der Studierendenschaft der FernUniversität in Hagen GmbH, Roggenkamp 10 in 58093 Hagen
Zulassungsvoraussetzung:
Um zur Abschlussprüfung zugelassen zu werden, müssen alle Modulzwischenprüfungen mit mindestens 80 % bestanden werden. Dies ermöglicht es den Teilnehmern, je nach Wissensstand gezielt nur die relevanten Modulinhalte zu besuchen. Unabhängig von der Anzahl der besuchten Seminartage ist ohne bestandene Zwischenprüfungen eine Teilnahme an der Abschlussprüfung nicht möglich.