Category : Seminare

Rückblick auf zwei inspirierende Tage bei den Versicherungsforen Leipzig

Ein persönlicher Einstieg – mit neuen Speaker-Sneakern

Schon beim Betreten der Veranstaltungsräume durfte ich meine neuen Speaker-Sneaker auf den „heiligen Böden des Wissens“ einweihen.
Ein humorvoller Einstieg, der sich bereits in meinem Vortrag als sympathisches Bindeglied erwies – und der Ton für zwei lebhafte, offene und wertschätzende Tage war gesetzt.

Ein Austausch, der wirklich weiterbringt

Besonders beeindruckt hat mich die Atmosphäre, die von den Organisatoren Diana Boduch, Tina Linding, Thomine Bissinger und Franz Gündel geschaffen wurde:
professionell, bestens strukturiert – und zugleich herzlich, familiär und nahbar.

Dieser Rahmen hat es möglich gemacht, mit Produktverantwortlichen, Rückversicherern, Schadenexperten und vielen weiteren Versicherungsprofis tief in die Themen einzutauchen, die unsere Branche tatsächlich bewegen.

Meine Perspektive aus der Praxis – direkt von der Front der Schadensregulierung

Als Baugutachter und Sachverständiger bin ich täglich mitten im operativen Schadenprozess.
Es gehört zu meiner Arbeit, auf technische Risiken aufmerksam zu machen – manchmal mit dem Finger in der Wunde, immer mit dem Ziel, Schäden zu vermeiden und Prozesse klarer zu gestalten.

Ebenso wertvoll war für mich, einmal die Perspektive der Versicherer so direkt und unverfälscht aufzunehmen. Dieser wechselseitige Blick bereichert beide Seiten und schafft ein besseres Verständnis für Herausforderungen und Lösungswege.

Ein aktuelles Schwerpunktthema: Versicherbarkeit von PV-Anlagen

Ein Thema, das ich auf der Bühne angesprochen habe, betrifft die zunehmenden Schwierigkeiten bei der Versicherbarkeit von Gebäuden nach der Installation von PV-Anlagen – ein Fall, der mir von Enpal herangetragen wurde.

Wenn Brandeigenschaften und bauliche Veränderungen nicht frühzeitig berücksichtigt werden, entstehen Lücken, die sowohl Versicherer als auch Gebäudeeigentümer vor echte Probleme stellen.
Das bremst notwendige Entwicklungen der Energiewende – und zeigt, wie wichtig frühzeitige Abstimmung ist.

Positiv hervorheben möchte ich an dieser Stelle das Engagement von Nico Strecker, der frühzeitig und aktiv auf diese Thematik aufmerksam macht.

Inhalt meines Vortrags – Risiken erkennen, Schäden vermeiden, Daten nutzbar machen

Mein Vortrag legte den Fokus auf:

  • frühzeitig erkennbare Risiken am Gebäude,

  • wirksame Schadensprävention und Vermeidung von Folgeschäden,

  • sowie die Bedeutung weiterverarbeitbarer Daten für KI-gestützte Prozesse.

Gerade der letzte Punkt zeigt, wie groß das Potenzial digitaler Unterstützung bereits heute ist – und welche Chancen eine strukturierte Datenerhebung für die Zukunft bietet.

Ausblick: Einladung zum Messekongress 2026

Umso mehr freue ich mich darüber, dass ich bereits jetzt erneut eingeladen wurde – diesmal als Speaker beim Messekongress 2026 der Versicherungsforen Leipzig.

Diese erneute Einladung stärkt meinen Anspruch, praxisnahe, verständliche und zugleich zukunftsorientierte Einblicke in die Schadenwelt zu geben.

Fazit: Zukunft gelingt nur gemeinsam

Die zwei Tage in Leipzig haben einmal mehr gezeigt:
Die Herausforderungen unserer Branche lösen wir am besten dann, wenn Praxis und Versicherungswelt sich offen austauschen, voneinander lernen und gemeinsam an Lösungen arbeiten.

Ich freue mich auf die Fortsetzung dieses Austauschs – auf Veranstaltungen, in Projekten und in der täglichen Zusammenarbeit.

„Die Schadensregulierung wird sich verändern – oder hat sie das längst?“

Auf den diesjährigen Regional-Tagungen der DEKRA Claims in Köln, Ulm, Leipzig und Hamburg durfte ich als Fachvortragender darüber sprechen, was längst Realität wird: die tiefgreifende Transformation der Schadensregulierung durch künstliche Intelligenz, automatisierte Prozesse und digitale Datenerfassung.

Mein Vortrag mit dem Titel „Die Schadensregulierung wird sich verändern“ hätte im Nachhinein wohl treffender heißen müssen:
„Die Schadensregulierung hat sich bereits verändert.“

In den rund 1,5 Stunden Vortrag und offen geführten Diskussionen wurde deutlich, dass den #Versicherungshäusern kaum eine andere Wahl bleibt, als viele Prozesse in der Regulierung zu automatisieren. Schon heute zeigen erste Pilotprojekte, etwa bei der Allianz, wie leistungsfähig #KI-Assistenten in der #Schadenaufnahme, Bewertung und Kommunikation sein können.

Doch anstatt dies als Bedrohung zu sehen, bietet diese Entwicklung enorme Chancen für alle Beteiligten:
Für #Regulierer, #Sanierer, #Sachverständige und #Handwerksbetriebe werden Fachkompetenzen künftig noch stärker mit digitalen Werkzeugen verschmelzen. Tätigkeiten, die früher viel Zeit kosteten, wie Datenermittlung, Beweissicherung oder Vergleichsbewertungen, werden durch KI-gestützte Systeme und strukturierte Bilddaten nahezu zum Kinderspiel.

Ein wichtiger Bestandteil dieser neuen Prozesswelt ist die #digitale Gebäudeakte – ein zentraler Datenspeicher, der Schäden, Bewertungen und Reparaturverläufe intelligent verknüpft. Hier spielt auch unsere Plattform drohnenflugboerse.de eine Schlüsselrolle:
Denn dort werden nicht einfach Fotos oder Videos erstellt, sondern wertvolle Daten generiert, die in die automatisierte Bewertung einfließen können.

Auf der Plattform arbeiten #Drohnenpiloten, #Innenraumscanner, #Ingenieure, #Bauzeichner und #Sachverständige Hand in Hand. Sie erfassen, analysieren und strukturieren Gebäudedaten so, dass diese direkt für KI-Assistenten oder Gutachtenprozesse nutzbar werden.
Dieses Zusammenspiel schulen wir praxisnah – etwa im kommenden Tagesseminar am 06.03.2025 an der FernUniversität Hagen, in dem Drohnenpiloten, Innenraumscanner und Sachverständige lernen, wie sie Daten effizient und fachgerecht für automatisierte Systeme aufbereiten.

Neben wertvollem Input von den DEKRA-Claims-Regulierern konnte ich in allen vier Städten auch zahlreiche konstruktive Gespräche mit den Sprint-Niederlassungen führen und erste Vereinbarungen für gemeinsame Pilotprojekte besprechen. Besonders beeindruckend war der fachliche Austausch mit den Teilnehmern, deren Ideen und Vorschläge bereits in unserem Hause in konkrete Entwicklungen eingeflossen sind – einige davon werden schon aktiv umgesetzt.

Diese Regional-Tagungen haben gezeigt:
Die Zukunft der Schadensregulierung ist nicht nur digital – sie ist vernetzt, datenbasiert und kompetenzorientiert.

Und wer sich fragt, wie diese Zukunft konkret aussieht, darf gespannt sein:
Am 14. November 2025 werde ich bei den Versicherungsforen Leipzig im Rahmen meines Bühnenpitches genau diesen Wandel präsentieren – mit Einblicken in reale Anwendungsbeispiele, Schnittstellenlösungen und die Rolle, die drohnenflugboerse.de dabei spielt.

Versicherungsforen Leipzig: Vortrag zur Gebäudeprävention – Warum Technik allein nicht reicht

Am 13. und 14.11.2025 spreche ich auf den Versicherungsforen Leipzig über ein Thema, das viele unterschätzen: Gebäudeprävention. Nicht als technische Spielerei, sondern als strategisches Werkzeug für Versicherer.

Gebäudeprävention beginnt nicht mit Sensoren – sondern mit Verstehen. In meinem Vortrag „Gebäudeintelligenz statt Schadensstatistik“ zeige ich, wie Versicherer durch psychologisch fundierte Kommunikation, verhaltensbasierte Risikoanalyse und intelligente Vertragsgestaltung echte Wettbewerbsvorteile erzielen können.
Die Teilnehmer erwartet ein praxisnaher, ungewöhnlicher Blick auf Schadenvermeidung – mit echten Fallbeispielen, Impulsen für den Außendienst und einem Ausblick auf Prävention 2030.

👉 Jetzt anmelden über die Versicherungsforen Leipzig:
🔗Zum Versichrungsforen

Haben Sie schon einmal erlebt, dass ein Schaden durch besseres Nutzerverhalten vermeidbar gewesen wäre? Teilen Sie Ihre Erfahrungen in den Kommentaren!

Rückblick: Unser 2-Tages-Seminar mit DEKRA Claims – ein voller Erfolg!

Vom 31.01. bis 01.02.2025 fand unser hochkarätiges 2-Tages-Seminar in Kooperation mit der DEKRA Claims in der Bildungsherberge der FERN-Uni Hagen statt – und es war schlichtweg überwältigend!

Mit Teilnehmern aus dem Sachverständigenwesen, selbstständigen Handwerksmeistern, bereits tätigen Regulierern und Ingenieuren bot dieses Seminar eine einzigartige Mischung aus Fachwissen, Praxisnähe und interaktivem Austausch. Die intensiven Diskussionen, realen Fallstudien und die aktive Beteiligung aller machten diese Veranstaltung zu einem absoluten Highlight.

🔥 Was macht dieses Seminar so besonders?

  • Praxisnahe Inhalte: Direkter Bezug zu realen Schadensfällen
  • Branchenübergreifendes Networking: Erfahrungsaustausch zwischen Sachverständigen, Regulierern und Ingenieuren
  • Tiefgehende Analysen & Fallstudien: Lösungen für aktuelle Herausforderungen in der Regulierungspraxis
  • Exklusiver Wissenstransfer: Insiderwissen aus der Versicherungsbranche

📌 Und das Beste? Dieses Seminar wird in optimierter Form erneut stattfinden! Doch wer übernimmt die nächste Patenschaft? 🤔 Nach DEKRA Claims, Rekon-Interschaden und Twentyfour bleibt es spannend!

🚀 Interesse an der nächsten Seminarreihe?
Die nächsten Termine und Infos folgen in Kürze – sei dabei und sichere dir frühzeitig deinen Platz!

📩 Jetzt vormerken: [Link zur Seminarseite]

Erfolgreiche Webinare mit Rekon-Interschaden – Fachwissen & Praxisnähe vereint

Unsere Zusammenarbeit mit Rekon-Interschaden hat bereits mehrere erfolgreiche Webinare zu Bauschäden, Versicherungsschäden und Schadensregulierung hervorgebracht. Diese interaktiven Schulungen bieten praxisnahe Einblicke in die Beurteilung von Dachschäden, Baukostenkalkulation, Zeitwertermittlung und viele weitere relevante Themen.

💡 Warum unsere Webinare?
✔️ Fachwissen aus erster Hand – Erfahrene Experten vermitteln aktuelle und praxisrelevante Inhalte.
✔️ Interaktive Teilnahme – Direkter Austausch und Beantwortung individueller Fragen.
✔️ Mehrwert für Versicherer und Sachverständige – Optimierte Prozesse und fundierte Entscheidungen.

Aufgrund der großen Nachfrage freuen wir uns, eine Vertiefung der Webinarreihe mit Rekon-Interschaden anzukündigen! 🚀

📅 Bleiben Sie informiert – die nächsten Termine folgen bald!

„Wissen, das weiterbringt – jetzt auch 2025!“

Auch im Jahr 2025 stehen wir als fachkompetente Partner für den GDV und die Versicherungsbranche bereit. Mit fundierten Beiträgen zu versicherungsrechtlichen und technischen Themen unterstützen wir die Initiative „gut beraten“ und fördern nachhaltiges Expertenwissen in der Branche.

Seminartipp:
Unser Sachverständigenlehrgang für versicherte Sach- und Haftpflichtschäden an Immobilien findet vom 31.03.2025 bis 13.04.2025 in der Bildungsherberge Hagen statt. Highlight: Nach jedem 5. Seminartag können Sie Ihr Wissen in einer Zwischenprüfung unter Beweis stellen – auch, wenn Sie glauben, die Inhalte bereits zu beherrschen. Nur wer mindestens 80 % erreicht, wird zur finalen Zertifizierungsprüfung zugelassen.

👉 Jetzt anmelden und Frühbucherrabatt sichern!

Für Bauspezialisten: Das DEKRA-zertifizierte Seminar für Versicherungsschäden im Bauwesen ergänzt unser Angebot perfekt. Werden Sie zum gefragten Experten!

 

Rückblick auf die DEKRA Claims Regionaltagungen und Ausblick auf zukünftige Zusammenarbeit

Die DEKRA Claims Regionaltagungen 2024 in Nürburg, Morschen, Lüneburg, Leipzig und Regensburg waren ein voller Erfolg! Während der Tournee durch Deutschland hatte ich die Ehre, mit zahlreichen Fachleuten und Versicherungsprofis wertvolle Einblicke in die Praxis der Schadenregulierung zu teilen. Es wurden tiefgehende Fachvorträge rund um Themen wie Sturmschäden, Hagel, Marderschäden und den Einsatz moderner Technologien gehalten – immer mit Blick auf praxisorientierte Lösungen für versicherte Sachschäden.

Besonders freut uns die Nachricht, dass die DEKRA Claims entschieden hat, bei uns ihre festangestellten Mitarbeiter im Bereich Sach- und Haftpflichtschäden an Gebäuden ausbilden zu lassen. Unser Seminar zum zertifizierten Sachverständigen bietet auch freiberuflichen Kollegen die Möglichkeit, ihre Qualifikationen zu erweitern. Während viele Bildungsträger im Auftrag der DEKRA zertifizieren, sind wir stolz darauf, als einer der wenigen die DEKRA selbst auszubilden und so einen Beitrag zur Qualitätssicherung und Weiterentwicklung in der Schadenregulierung zu leisten.

Diese enge Kooperation mit der DEKRA bedeutet für uns eine Bestätigung unserer Arbeit und stärkt unser Engagement für die Aus- und Weiterbildung von Sachverständigen.

„Ihr Weg zum zertifizierten Experten – Seminar ‚Sachverständigenwesen: Zum zertifizierten Sachverständigen für Sach- u. Haftpflichtschäden an Gebäuden’“

Dieses umfassende 15-tägige Seminar bietet Ihnen eine einzigartige Gelegenheit, sich intensiv in das Sachverständigenwesen einzuarbeiten. Mit praxisnahen Modulen und themenspezifischen Zwischenprüfungen wird der Lernerfolg kontinuierlich sichergestellt.

Ein Meilenstein: Im Frühjahr wird der GDV unsere Inhalte auf Brauchbarkeit und Nutzen für die Branche prüfen. Mit der DEKRA Claims an unserer Seite, die das Seminar bereits als Schulung für ihre festangestellten Experten freigegeben hat, garantieren wir höchste Qualitätsstandards.

Werden Sie Teil dieser exklusiven Ausbildung – mit dem Wissen, das in der Praxis wirklich zählt. [Jetzt mehr erfahren und anmelden]

Inhouse-Seminar „Dachschäden im Fokus“ bei der Deutsche Schaden-Service GmbH

Erfolgreiches Seminar über Dachschäden

Am 28.06.2024 durften wir ein äußerst erfolgreiches Inhouse-Seminar bei der Deutschen Schaden-Service GmbH zum Thema „Dachschäden im Fokus – Bewertung, Abgrenzung und Instandsetzung für Profis“ abhalten. Unsere Teilnehmer, erfahrene Fachleute auf ihrem Gebiet, haben nicht nur durch ihr fundiertes Wissen überzeugt, sondern auch durch ihre wissbegierigen Fragen und den intensiven Austausch eine großartige Atmosphäre geschaffen. Der Tag war geprägt von lebhaften Diskussionen und hat uns allen gezeigt, wie viel Spaß Lernen machen kann.

Schadensbewertung und Regulierungsempfehlungen

Im Seminar wurden verschiedene Schlüsselthemen behandelt, darunter wie ein Dachdeckermeister und Baugutachter die Schadensbewertung vornimmt und seine Regulierungsempfehlungen ableitet. Dies umfasste detaillierte Anleitungen zur Unterscheidung zwischen versicherten und nicht versicherten Schäden, sowie praktische Beispiele zur Instandsetzung. Unser Experte Stefan Lange vermittelten den Teilnehmern, wie wichtig es ist, das Schadensbild genau zu analysieren, um unnötige Kosten für Versicherer zu vermeiden und eine effiziente Schadensregulierung zu gewährleisten.

Zielgruppe des Seminars

Dieses Seminar ist besonders geeignet für alle, die im Bereich der versicherten und nicht versicherten Gebäudeschäden aktiv sind, wie z.B. Schadensregulierer, Sachverständige, Versicherungskaufleute, Handwerker und andere Fachleute. Es bietet wertvolle Einblicke und praktische Kenntnisse, die in der täglichen Arbeit direkt angewendet werden können.

Zukunftsperspektive und Kontaktaufnahme

Ein großes Dankeschön an die engagierte Truppe, die diesen Seminartag so bereichert hat. Wir freuen uns auf eine zukünftige Zusammenarbeit ganz im Sinne von „Kooperieren statt konkurrieren“.

Für alle, die sich für diese Inhalte interessieren, bieten wir weitere Präsenzveranstaltungen, Inhouse-Schulungen und zukünftig auch Online-Seminare an. Kontaktieren Sie uns gerne für weitere Informationen und anstehende Termine unter dispo@ils-bau-consulting.de .

Bleiben Sie gespannt auf unsere kommenden Seminare und Schulungen!

Seminar „Ermittlung des Zeitwerts & opt. Minderwertausgleichs“

Rückblick auf unser erfolgreiches Seminar „Ermittlung von Zeitwert & optischem Minderwertausgleich“

Gestern am 19.04.2024 hatten wir das Vergnügen, ein faszinierendes Seminar über die „Ermittlung von Zeitwert & optischem Minderwertausgleich“ durchzuführen, und ich möchte gerne einen Blick darauf werfen, was wir gemeinsam erlebt haben.

Es war eine außerordentliche Freude, so viele renommierte Teilnehmer wie den Deutschen Schadens Service, die DEKRA, Rekon-Interschaden und Twenty-Four sowie Sachverständigen zu begrüßen. Auch alte Hasen der Reguliererszene und kommunale Ausführungsplaner haben maßgeblich dazu beigetragen, dass das Seminar zu einem echten Erfolg wurde. Der Austausch auf Augenhöhe unter Kollegen war äußerst bereichernd und hat uns allen neue Einblicke und Perspektiven ermöglicht.

Ein Höhepunkt des Seminars war es für mich persönlich, trotz des bereits vorhandenen, fundamentalen Wissens der Teilnehmer, noch weitere nützliche Informationen vermitteln zu können. Es war inspirierend zu sehen, wie offen und engagiert die Teilnehmer waren, neue Ansätze und Methoden zu diskutieren. Ich habe es genossen, von den Erfahrungen meiner Kollegen zu lernen und gemeinsam Wege zu finden, um unsere Fähigkeiten weiterzuentwickeln.

Seminar & Weirebildung Versicherungen
Seminar Zeitwert

Das positive Feedback der Teilnehmer nach dem Seminar hat mich sehr ermutigt. Es zeigt, dass wir mit unserem Thema genau den Nerv getroffen haben und einen echten Mehrwert bieten konnten. Das Interesse an weiteren Schulungen und Seminaren ist für uns eine Bestätigung, dass wir auf dem richtigen Weg sind und dass es sich lohnt, in diese Art von Veranstaltungen zu investieren.

Wenn auch Sie Interesse haben, mehr über die Ermittlung von Zeitwert und optischem Minderwertausgleich zu erfahren, oder wenn Sie an einer maßgeschneiderten Schulung für Ihr Unternehmen interessiert sind, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten und Ihnen weitere Informationen zu geben.

Vielen Dank an alle Teilnehmer für Ihr Engagement und Ihre Teilnahme an unserem Seminar. Ich freue mich darauf, Sie bei zukünftigen Veranstaltungen wiederzusehen und gemeinsam mit Ihnen weitere spannende Themen zu erkunden.
Herzliche Grüße

Euer Stefan Lange

P.S. …..in Kürze folgen auch die Kometare unserer Teilnehmer über das Seminar als Testimonial

Social media & sharing icons powered by UltimatelySocial
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner